Tagmemik

Tagmemik
Tagmemik
 
[zu Tagma] die, -, Sprachwissenschaft: Richtung des amerikanischen Strukturalismus, die in den 1950er-Jahren v. a. von K. Pike entwickelt wurde. Zugrunde gelegt wird ein Modell aus drei hierarchisch angeordneten Ebenen (phonologische, lexikalische und syntaktische Ebene), auf denen die jeweiligen Einheiten durch ihre Funktion verknüpft sind und durch gleichwertige Einheiten ausgetauscht werden können. Hierbei wird eine Leerstelle (slot) für die jeweilige Funktion durch austauschbare Einheiten einer Klasse (filler) besetzt. Als Element gilt das Tagma, die kleinste Einheit sprachlicher Substanz, die eine Funktion ausübt und im Rahmen eines Sinnganzen zum bedeutungstragenden Tagmem (im Unterschied zum Taxem) wird. Das Ermittlungsverfahren in der Tagmemik ist die Kettenanalyse. Über die Analyse von Sätzen und Texten hinaus wird auch versucht, mittels tagmemischer Verfahren größere Komplexe menschlicher Interaktion (z. B. den Ablauf eines Spiels) zu erschließen, wobei sprachliche Regularitäten (»behaviouremes«) im Zusammenhang mit bestimmten soziokulturellen Verhaltensnormen und unter Einbeziehung auch nonverbaler Aspekte beschrieben werden. Das tagmemische Modell wurde auch bei der Beschreibung noch unerforschter, exotischer Sprachen zugrunde gelegt.
 
 
K. L. Pike: Language in relation to a unified theory of the structure of human behavior (Den Haag 21971);
 K. L. Pike: Selected writings, hg. v. R. M. Brend (Den Haag 1972);
 K. L. Pike: Linguistic concepts. An introduction to tagmemics (Lincoln, Nebr., 1982);
 K. L. Pike: Text and tagmeme (London 1983).

* * *

Tag|me|mik, die; - [engl. tagmemics] (Sprachw.): Sprach- u. Grammatiktheorie, die sprachliches u. nicht sprachliches Verhalten zu integrieren sucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagmemik — Die Tagmemik ist eine sprachwissenschaftliche Richtung innerhalb des amerikanischen Strukturalismus. Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 Zitate 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Tagmemik — Tag|me|mik 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Sprachw.〉 Richtung des amerikan. Strukturalismus, die die Sprache auf der phonologischen, lexikalischen u. syntaktischen Ebene in Einheiten einteilt, die jeweils durch eine Einheit der gleichen Form bzw.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Tagmemik — Tag|me|mik die; <nach gleichbed. engl. tagmemics> linguistische Theorie, die sprachliches u. nicht sprachliches Verhalten zu integrieren sucht (Sprachw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Slot-Filler-Korrelation — Die Tagmemik ist eine sprachwissenschaftliche Richtung innerhalb des amerikanischen Strukturalismus. Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 Zitate 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Ethnologue — SIL International (ursprünglich bekannt unter dem Namen „Summer Institute of Linguistics“, deutsch „Linguistisches Sommerinstitut“) ist eine wissenschaftliche nichtstaatliche Organisation mit dem Hauptziel, im Hinblick auf die Erweiterung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenneth Lee Pike — (* 9. Juni 1912; † 31. Dezember 2000) war ein amerikanischer Linguist und Anthropologe. Bekannt wurde er durch seine Theorie der Tagmemik und für die Begriffe emisch vs. etisch , die er geprägt hat. Von 1947 bis 1979 war er Präsident des SIL… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenneth Pike — Kenneth Lee Pike (* 9. Juni 1912; † 31. Dezember 2000) war ein amerikanischer Linguist und Anthropologe. Bekannt wurde er durch seine Theorie der Tagmemik und für die Begriffe emisch vs. etisch , die er geprägt hat. Von 1947 bis 1979 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruieren — Der Begriff Konstruktion (von lat. con „zusammen“ und struere „bauen“) bezeichnet allgemein das Aufbauen, Errichten oder Herstellen eines materiellen oder immateriellen Gebildes, teils bezeichnet der Begriff auch eine Berechnung oder Erfindung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktiv — Der Begriff Konstruktion (von lat. con „zusammen“ und struere „bauen“) bezeichnet allgemein das Aufbauen, Errichten oder Herstellen eines materiellen oder immateriellen Gebildes, teils bezeichnet der Begriff auch eine Berechnung oder Erfindung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktivität — Der Begriff Konstruktion (von lat. con „zusammen“ und struere „bauen“) bezeichnet allgemein das Aufbauen, Errichten oder Herstellen eines materiellen oder immateriellen Gebildes, teils bezeichnet der Begriff auch eine Berechnung oder Erfindung.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”